top of page
Herzförmige Wolken

Kinderyoga

Ich bin Sabine Schwalb und ja ich bin auch noch

zertifizierte Kinderyogalehrerin (170 UE) 

 

 

 

 

 

 

 

 



Mein Herzensanliegen ist es,

Kinder liebevoll auf ihrem Weg zu begleiten 

mit Bewegung, Freude, Kreativität und Achtsamkeit.

Kinderyogalehrer_Zertifikat 2025

Was Kinder
im Yoga lernen

  • Achtsamkeit im Umgang mit sich und anderen

  • den eigenen Körper wahrnehmen und stärken

  • Gefühle benennen, ausdrücken und annehmen

  • Teamgeist, Vertrauen und Kooperation

  • Freude an Bewegung, Fantasie und Gemeinschaft

Kinderyoga

fördert auf natürliche Weise Körper,

Geist und Herz

und schenkt Kindern ein Fundament für ein gesundes, selbstbewusstes und empathisches Leben.

Warum
ich Kinderyoga liebe

Kinder sind

lebendig, neugierig und voller Fantasie 

und genau das liebe ich an der Arbeit mit ihnen.
Im Kinderyoga darf alles sein:

Lachen, Staunen, Bewegung,

Ruhe, Kraft und

Kreativität.
Hier geht es nicht um Leistung, sondern um Erleben, Wahrnehmen und Freude am Sein.

Ich unterrichte Yoga mit viel Herz und Erfahrung und begleite Kinder dabei, ihren Körper, ihren Atem und ihre Gefühle kennenzulernen.
In meinen Kursen dürfen Kinder spüren:


Ich darf mich bewegen.
Ich darf still sein.
Ich darf fühlen.
Ich bin genug - 
genau so, wie ich bin.

Yoga

im ersten Jahrsiebt

(4–7 Jahre)

Zeit der Sinne,

der Bewegung und der Seelenkräfte

In diesem Lebensabschnitt entdecken Kinder die Welt über ihre Sinne 

sie riechen, schmecken, tasten, hören,

sehen und fühlen.
Sie lernen durch Nachahmung, Spiel und Bewegung.

Kinderyoga in diesem Alter bedeutet:

  • spielerische Yogaübungen mit Tieren und Geschichten

  • Sinneserfahrungen, Fantasie und Freude an Bewegung

  • kleine Rituale und Achtsamkeitsübungen

  • Förderung von Körperbewusstsein, Motorik und Selbstwahrnehmung

Hier dürfen Kinder erleben:
„Ich bin lebendig. Ich darf fühlen. Ich darf spielen.“
So entwickeln sie Vertrauen, Lebenskraft und emotionale Sicherheit.

Yoga

im zweiten Jahrsiebt

(7–14 Jahre)

 

Zeit der Entfaltung,

des Lernens und der sozialen Begegnung

In dieser Phase richtet sich der Blick der Kinder mehr nach außen

Freundschaften, Gruppenerlebnisse und das eigene Können werden wichtig.
Hier steht das Miteinander im Vordergrund: Wie gehe ich mit anderen um? Wie kann ich mich ausdrücken?

Wie finde ich meinen Platz?

Kinderyoga unterstützt Kinder in dieser Entwicklungsstufe durch:

  • Partnerübungen und Gruppenspiele zur Stärkung der Sozialkompetenz

  • kreative Körperübungen, die Fantasie und Ausdruckskraft fördern

  • Übungen zur Konzentration, Achtsamkeit und Selbstregulation

  • Förderung von Körperwahrnehmung und innerer Balance

Der Fokus liegt auf Selbstvertrauen, Empathie und Gemeinschaftsgefühl.
Kinder lernen, ihren Körper zu respektieren, ihre
Emotionen wahrzunehmen

und anderen mit Offenheit zu begegnen.

Yoga 

im dritten Jahrsiebt

(14-21 Jahre)

Zeit des Erwachens,

der Identität und des inneren Wachstums

Jugendliche treten in eine Phase des Wandels:

Sie hinterfragen, suchen ihren Weg und wollen verstehen, wer sie sind.
Yoga kann hier ein kraftvoller Begleiter sein

als Werkzeug zur Selbstreflexion und zum inneren Gleichgewicht.

Im Yoga für Jugendliche geht es um:

  • Bewusstsein für Körper, Geist und Emotionen

  • Stärkung der inneren Mitte in Zeiten der Veränderung

  • achtsame Atemübungen und Meditation

  • Wertebewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstannahme

Hier dürfen Jugendliche erfahren:
„Ich bin verbunden mit mir selbst.

Ich finde Ruhe in mir.“

bottom of page